Zahlen und Fakten
Die häufigsten Schadenursachen sind Hochwasser und Überschwemmung, Hagel sowie Elektrizität.
Entwicklung der Schadensummen
Brand- und Elementarschäden in Mio. CHF
Versicherter Gebäudewert in CHF (Stand 31.12.2022)
164
Weitere Kennzahlen (Stand 2022)
Anzahl versicherte Gebäude | 189'065 (Stand 31.12.2022) |
Anzahl Brandschäden | ca. 630 pro Jahr (Mittwelwert) |
Anzahl Elementarschäden | ca. 3'300 pro Jahr (Mittelwert). Die Schadenzahlen können stark variieren. 2016 resultierten 1'041 Elementarschadenfälle. 2021 waren es 6'224. |
Häufigste Schadenursachen | Hochwasser und Überschwemmung, Hagel, Elektrizität, Sturmwind |
Schadensummen | Brandschäden: ca. CHF 16.8 Mio. pro Jahr (Mittelwert), Elementarschäden: ca. CHF 14.4 Mio. pro Jahr (Mittelwert) |
Prämieneinnahmen | CHF 45.9 Mio. Versicherungsprämie (Deckung der Schäden, Rückversicherungsprämien, Elementarschaden-Prävention sowie Verwaltungskosten) CHF 16.6 Mio. Feuerschutzabgabe (Deckung der Brandschaden-Verhütung, Löschwasserversorgung und Feuerwehr) |
Schadenstatistik kantonale Gebäudeversicherungen
Die statistischen Auswertungen unseres Partners "Interkantonaler Rückversicherungsverband (IRV)" zeigen die langfristige Entwicklung der Brand- und Elementarschäden aller 18 kantonalen Gebäudeversicherungen.
Sie geben auch ein Bild über die Schadenursachen der letzten 20 Jahre.
Geschäftsberichte
Details zu unserer Geschäftstätigkeit und weiterführende Statistiken finden Sie in unseren Geschäftsberichten. Seit 2021 publizieren wir den Geschäftsbericht digital: Klicken Sie sich bequem durch interaktive Statistiken oder erfahren Sie mehr über unsere Tätigkeiten in den verschiedenen Kurzfilmen.
Sie möchten über die Publikation des neusten Geschäftsberichts jeweils informiert werden? - Gerne registrieren wir Ihre E-Mail-Adresse. Wenden Sie sich an natalie.koller@gvsg.ch.
Kurzfilm Geschäftsbericht 2022
Kurzfilm Geschäftsbericht 2021
Kurzfilm Geschäftsbericht 2020