Lassen Sie sich bei Fachfirmen beraten.
Denken Sie daran:
Die Sonne scheint nicht immer.
Ausnahmen gelten für Contracting-Anlagen, die von Dritten betrieben werden, kein integrierter Bestandteil der Gebäudehülle sind sowie mit einer Dienstbarkeit errichtet oder im Grundbuch vermerkt sind.
Bei Anlagen mit einem Neuwert ab CHF 30’000 erfolgt eine neue Schätzung. Bitte melden Sie Ihre PV-Anlage beim Grundbuchamt.
Ihre PV-Anlage ist Teil Ihres Gebäudes und – in der Regel* – über die Gebäudeversich-erung gegen Schäden versichert. Bei Konstruktionsmängeln können im Schadenfall aber Kürzungen der Versicherungsleistung vorgenommen werden. Denken Sie an mögliche Risiken und planen Sie mit Weit- und Vorsicht Ihre neue PV-Anlage.
Denken Sie an ...
... Hagel
Hagel kann Solaranlagen erheblich beschädigen. Mit zunehmenden Wetterextremen gewinnt der Schutz der Module an Bedeutung. Der Widerstand gegen Hagelschlag wird in fünf Klassen (HW1 bis HW5) eingeteilt.
Je höher die Klasse, desto besser hält ein Modul dem Aufprall eines Hagelkorns stand. Die SIA-Norm 261/1 weist für den Kanton St.Gallen Hagelkorngrössen von 3 bis 5 cm aus. Wir empfehlen einen Hagelwiderstand von HW4 einzusetzen.
Hagelgeprüfte Bauteile finden Sie im Hagelregister.
... Stürme
Stürme gehören in der Schweiz zu den häufigsten Ursachen für Schäden an Solaranlagen. Besonders bei Anlagen auf Flachdächern können hohe Windgeschwindigkeiten und Staudruck erhebliche Kräfte auf die Module ausüben. Entscheidend für die Widerstandsfähigkeit ist daher nicht nur die Qualität der Module selbst, sondern vor allem die fachgerechte Montage.
Montagesysteme sichern die Module gegen Windlasten von allen Seiten. Sie verhindern, dass Wind unter die Anlage gelangt und dadurch Sogkräfte entstehen, die die Befestigung lösen könnten. Auf Flachdächern übernehmen aerodynamische Systeme diese Funktion, indem sie den Wind gezielt ableiten und so die Belastung reduzieren. Auf Schrägdächern sorgen stabile Schienen und Dachhaken für eine dauerhafte Verankerung.
Für Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümer gilt: Eine sorgfältig geplante und geprüfte Montage schützt nicht nur vor Sturmschäden, sondern verlängert auch die Lebensdauer der gesamten Anlage.
... Schnee
Besonders Scherkräfte (langsam abrutschender «kriechender» Schnee) und Druck (auf den Solarmodulen ruhender Schnee) führen zu Schäden wie z.B. eingedrückten Dacheindeckungen, gebrochenen Dachziegeln/Solarmodulen oder ausgerissenen Solarmodulrahmen.
Schnee kann leicht und rasch abrutschen und so Kamine, Lüftungsrohre oder Dachfensterrollladen wegreissen oder zu tieferliegenden Schäden an anderen Gebäudeteilen z.B. an Balkonbrüstungen oder Vordächern führen. Standort- und objektabhängig ausgelegte Schneerückhaltevorrichtungen (Schneefänger und/oder Schneehalter) verhindern ein langsames und/oder rasches Abrutschen von Schnee.
... Blitze
Photovoltaikanlagen sind exponiert und damit anfällig für Schäden durch Blitzeinschläge.
Wenn Ihr Gebäude bereits über ein Blitzschutzsystem verfügt, muss die PV-Anlage darin integriert werden. Das System schützt die elektrischen Komponenten der PV-Anlage vor direkten Blitzeinschlägen.
Wir empfehlen zusätzlich zum äusseren Blitzschutz auch einen inneren Blitzschutz (Überspannungsschutz) zu installieren. Der äussere Blitzschutz leitet den Strom über Fangeinrichtungen, Ableitungen und Erdungssystem kontrolliert ab und verhindert Überschläge auf leitfähige Anlagenteile. Der innere Blitzschutz besteht aus Überspannungsschutzgeräten, die Spannungsspitzen abfangen und elektronische Bauteile wie Wechselrichter oder Steuertechnik vor Zerstörung bewahren.
... Brände
Im Brandfall gilt stets: Sofort die Feuerwehr (118) aufbieten!
Eine unsachgemäss installierte Photovoltaikanlage kann ein Brandrisiko darstellen. Ursache sind meist fehlerhafte elektrische Verbindungen, beschädigte Leitungen oder nicht geeignete Materialien. Um dies zu vermeiden, ist die Planung und Installation durch eine qualifizierte Fachperson zwingend. Sie sorgt dafür, dass alle Vorschriften nach dem Stand der Technik und gemäss den Brandschutzvorschriften eingehalten werden.
Speicherbatterien sind in einem eigenen, feuerbeständigen Raum unterzubringen. Ideal ist ein Brandabschnitt mit mindestens EI30 RF1. Damit wird verhindert, dass sich ein allfälliger Brand auf andere Gebäudeteile ausbreitet. Bei Indach-Anlagen empfiehlt sich zusätzlich eine nichtbrennbare Zwischenschicht unter den Modulen.
PV-Anlagen erzeugen Gleichstrom, der auch bei Netzunterbruch weiter ansteht. Erst beim Wechselrichter wird er in Wechselstrom umgewandelt. Im Stör-/Brandfall kann der Stromfluss beim Wechselrichter durch Abschaltung unterbrochen werden.
... Übermorgen
Eine PV-Anlage leistet über viele Jahre zuverlässig Energie – vorausgesetzt, sie wird fachgerecht gewartet. Regelmässige Kontrollen sind nicht nur eine Frage der Effizienz, sondern auch der Sicherheit.
Es empfiehlt sich, gemeinsam mit einem Fachunternehmen einen Wartungsplan zu erstellen oder einen Servicevertrag abzuschliessen. Dabei werden alle zentralen Komponenten wie Module, Wechselrichter, Verkabelung und Schutzsysteme periodisch überprüft. So lassen sich Mängel frühzeitig erkennen und Ertragsausfälle vermeiden.
Da PV-Anlagen eine Lebensdauer von rund 25 Jahren haben, sollte bereits bei der Planung bedacht werden, wie Ersatzteile langfristig verfügbar bleiben oder eingelagert werden können. Ein strukturierter Unterhalt schützt die Investition, sichert die Leistung und sorgt dafür, dass die Anlage auch in Zukunft zuverlässig funktioniert.
Das Wichtigste auf einen Blick
Für Ihre bestehende PV-Anlage
- Lassen Sie Ihre Anlage von Fachpersonen regelmässig überprüfen.
- Schneerückhaltevorrichtungen schützen Personen und Objekte vor Schäden.
- Integrieren sie Ihre PV-Anlage in das bestehende Blitzschutzsystem.
Für Ihre neue PV-Anlage
- Lassen Sie die PV-Anlage von Fachunternehmen planen und installieren.
- Installieren Sie Module mit genügendem Hagelwiderstand.
- Stürme können PV-Anlage und mit ihnen das Gebäude beschädigen. Schwerer Schnee kann PV-Module verbiegen.
- Schneerückhaltevorrichtungen schützen Personen und Objekte vor Schäden.
- Integrieren Sie Ihre PV-Anlage in das bestehende Blitzschutzsystem.
- Beachten Sie die Restlebensdauer Ihres Daches.
- Lassen Sie Ihre Anlage von Fachpersonen regelmässig überprüfen.
Linksammlung für:
Planung
Hagelkarte der Schweiz
SIA-Norm
Hagelregister
Installation
Installation
Unterhalt
Unterhalt
Allgemeines
Allgemeines